Kilometer-Frässe
Die Abteilung Erwachsene der Stiftung Aarhus mit den Wohn- und Beschäftigungsgruppen WBG's sind ganzjährige Wohn-, Lebens- und Arbeitsgemeinschaften für erwachsene Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderungen. Die Bewohnenden werden je nach individuellem Bedarf in sämtlichen Lebensbereichen durch interdisziplinäre Teams aus den Bereichen Heil- bzw. Sozialpädagogik, Betreuung, Pflege und Therapie begleitet, betreut und unterstützt mit dem Ziel, grösstmögliche Selbstbestimmung, Selbstverantwortung und Selbstvertretung sowie Handlungsfähigkeit und Lebensqualität zu erreichen und zu erhalten.Détails

Ernährungskonzept und -beratung verankern
Im Bereich Wohnen der Stiftung Brändi wurde im Frühling 2021 ein neues Ernährungskonzept verabschiedet. Das Konzept verankert gesundheitsfördernde strukturelle Massnahmen und den konsequenten Einbezug der Bewohnenden bei Menüplanung, Einkauf, Kochen und Wahl der Esssituation. Hilfsmittel zur Unterstützten Kommunikation und auch andere Hilfsmittel, z.B. Gesprächsleitfäden, werden dem Personal und den Bewohnenden zur Verfügung gestellt. Wollen Bewohnende ihr Essverhalten verändern, unterstützen wir diese in ihrem Auftrag gezielt, suchen die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Wohnen und Arbeiten und beziehen Fachpersonen (ÄrztInnen, ErnährungsberaterInnen) zu.Das neue Konzept muss nun in der Stiftung implementiert werden. Jedes Wohnunternehmen macht eine Weiterbildung zum Thema, verankert das Thema in der Einführung neuer Mitarbeitender, formuliert Ziele zum Konzept und bezieht die Bewohnenden in die Umsetzung ein. Ausserdem wird ein Pilotprojekt mit regelmässiger Ernährungsberatung für Teams und Bewohnende durchgeführt. Das Projekt wird durch die Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung des Bereiches Wohnen begleitet.
Détails

Selbsterfahrung Hirnverletzung - der Parcours
Die Folgen einer Hirnverletzung sind oft unsichtbar und für Nicht-Betroffene schwer zu verstehen.Der "Parcours Selbsterfahrung Hirnverletzung" will aufzeigen, was für Schwierigkeiten Betroffene im Alltag haben können.
Der Parcours macht es möglich, einige der Defizite und Beeinträchtigungen nach einer Hirnverletzung mit allen Sinnen zu erfassen. An sechs verschiedenen Posten werden Langzeitfolgen simuliert: in der Handlungsfähigkeit, der Reizverarbeitung, der Sprache, im Gedächtnis und in der Orientation, im Gesichtsfeld und der Motorik. Das geschieht mit verschiedenen Techniken und einfachen Materialien. Jeder Posten widmet sich einer oder mehreren Langzeitfolgen.
Détails
Niederschwelliges Bildungsangebot und Teilhabe bei der Ernährung
Das Projekt «Niederschwelliges Bildungsangebot und Teilhabe bei der Ernährung» schafft für die im Wagerenhof lebenden Menschen mit kognitiver, mehrfach schwerer körperlicher Beeinträchtigung grösstmögliche Mitbestimmung und Selbstwirksamkeit bei der eigenen Ernährung. Ziel ist es, mit ihnen zusammen ein für sie geeignetes, leicht verständliches und ihren kognitiven Fähigkeiten entsprechendes Bildungsangebot zu entwickeln, das sie befähigt, mehr über eine gesunde Ernährung zu erfahren und zu verstehen, wie sie mit ihrer Essenswahl ihr Wohlbefinden beeinflussen können.Détails

Inklusionsp- Treffpunkt bsungers am Mänti
Der Inklusions- Treffpunkt ?bsungers am Mäntig? findet jeden Montag zwischen17-21 Uhr im Restaurant Kreuz in Herzogenbuchsee statt. Um einen niederschwelligen Zugang für alle Menschen (ob jung oder alt, ob mit oder ohne Besonderheiten, egal welcher Herkunft) zu ermöglichen werden alkoholfreie Getränke vergünstigt angeboten. Am 1 Montag im Monat wird ein Abendessen für 10 Franken serviert. Auch an den Feiertagen sind die Türen vom Treffpunkt im Kreuz Herzogenbuchsee offen.
?Bsungers am Mäntig? ist ein niederschwelliges und von Freiwilligen begleitetes Angebot, es lädt ein um zusammen zu sein, um gemeinsam Zeit zu verbringen, sich zu unterhalten und auszutauschen, Spiele zu spielen oder einfach um da zu sein. Die Idee Menschen mit und ohne Besonderheiten zusammenzubringen mitten in der Gaststätte des Kreuzes ist die Leitidee des Projektes, die vorurteilsfreie Teilhabe an der Gesellschaft und am Leben ist dem Projektteam ein grosses Anliegen.
Détails

Das Birkenhof-Teilhabeprozent
Die Stiftung Birkenhof Berg stellt ihren Bewohnerinnen und Bewohnern ein Prozent der budgetierten Erträge für Aktivitäten in Kultur, Erholung und Sport zur freien Verfügung. Sie ermöglicht dadurch eine gleichberechtigte Teilhabe für Menschen mit Behinderung. Die Bewohnerinnen und Bewohner entscheiden selbst, wofür sie den Betrag von 15-20'000 Franken jährlich verwenden.Détails

Erklär mir Liebe...
Viele der Bewohnenden äusserten, dass sie verunsichert sind, weil sie als Körper- und Mehrfachbehinderte Personen täglich von verschiedensten Personen berührt werden ? sie wüssten gar nicht, wie denn Liebe zu verstehen und erklären sei. Sie selbst haben oft ohne Unterstützung keine Möglichkeiten, andere Körper zu berühren, bzw. berührt zu werden.Détails

OBJECTIF INCLUSION !
Le Foyer de Porrentruy a pris part à une manifestation culturelle de la ville, en proposant des repas confectionnés et servis par des personnes en situation de handicap.Détails

Himmelrich - oder das Gleichgewicht neu finden
Ab ins Himmelrich... Contenti will das Wohnangebot für ihre BewonerInnen "neu denken". Dieses "neu denken" erfolgt partizipatip, vertikal durch die ganze Organisation. Das heisst vom Stiftungsrat bis zu jedem einzelnen BewohnerIn. Weitere Leitlinien darin sind: Leben wo andere auch leben oder gemeinsam individuell wohnen.Détails

Fit wie Federer - www.gesundheitsfoerderung-kleine-institutionen.ch
Die Bewohnerinnen und Bewohner des Birkenhofs haben sich Anfang des Jahres etwas vorgenommen: Sie wollten so fit werden wie Roger Federer!Ob ihnen das gelungen ist und was sich sonst noch aus dieser Idee ergeben hat, verraten wir Ihnen gerne in den Details...
Détails

Gerne unterstützen wir Sie in Ihrer Projektentwicklung. Nach der Eingabe Ihrer Kontaktdaten, rufen wir Sie an.
Unterstützung anfordern
Mitmachen können alle Organisationen mit Menschen mit Behinderung, die ihr gesundheitsförderndes Angebot präsentieren möchten. Anmeldeschluss: 31. März
Unterlagen Veranstaltungen
Motivation und Bewegung
Wie gehe ich ein Projekt an?
Einführung
Vortrag Gesundheitsförderung
Hilfsmittel
Vertrag Verhaltensänderung
MeinGleichgewicht
info@meingleichgewicht.ch
Geschäftsstelle
Daniela Specht-Fimian
Berghofstrasse 9
8535 Herdern
Telefon 076 319 96 96
Der Vorstand
Samuel Häberli (Präsident)
Therese Stutz Steiger
Roger Darioli
Kees de Keyzer
Robert Sempach
Marcus Townend
Spendenkonto:
Migrosbank, Clearing-Nr. 8401
IBAN CH19 0840 1000 0634 6241 9